Wie Sie die Zusammenarbeit mit Ihrer IT optimal gestalten

Eine Dashboard-Anwendung im eigenen Unternehmen zu implementieren bedeutet, die Zusammenarbeit verschiedener Stakeholder erfolgreich zu gestalten. Insbesondere der IT- bzw. BI-Abteilung kommt dabei eine zentrale Rolle zu. Denn sie ist für die System- und Datenlandschaft im Unternehmen verantwortlich. Spätestens wenn die zu entwickelnde Lösung Daten aus internen Systemen wie ERP- oder CRM-Anwendungen nutzen oder mit anderen Systemen interagieren soll, muss das IT-Team mit an Bord geholt werden. 

In vielen Fällen ist die IT- bzw. BI-Abteilung darüber hinaus für die Entwicklung und Wartung der verschiedenen Dashboard-Anwendungen im Unternehmen verantwortlich. Ist dies der Fall, gibt es einige Aspekte, die Sie als Projektverantwortlicher beachten sollten. 

Was sind potenzielle Herausforderungen bei der Zusammenarbeit mit IT-/BI-Teams?

IT-Abteilungen bestehen in der Regel aus IT-Fachkräften. Diese sind unter anderem auf die Verwaltung von Unternehmensdaten spezialisiert, einschließlich Datenbanken, Datenspeicherung und Sicherstellung der Datenintegrität und -verfügbarkeit. Sie erstellen Datenpipelines (ETL-Prozesse), um Daten aus verschiedenen Quellen zu integrieren und die erforderliche Datenqualität sicherzustellen. Darüber hinaus entwickeln und warten sie Reporting-Lösungen sowie Analyse- und Dashboard-Anwendungen mit Softwarepaketen wie Tableau und Power BI. Dieses Know-how ist unerlässlich, um das Unternehmen erfolgreich auf dem Weg zur Digitalisierung von Entscheidungsprozessen zu begleiten.

Ein zweiter wichtiger Erfolgsfaktor bei der Implementierung von Dashboard-Anwendungen ist die optimale Anpassung der Anwendung an die Anforderungen der Nutzer. Dies erfordert zum einen ein umfassendes Verständnis ihrer Managementaufgaben, Fragestellungen und geschäftlichen Herausforderungen. 

Es muss im Detail verstanden werden, wie Entscheidungsprozesse ablaufen, wie diese bestmöglich unterstützt werden können und welches Wissen und damit welche Daten und Analysen dafür benötigt werden. 

Zum anderen sind heute Themen wie einfache und intuitive Bedienbarkeit, professionelles Oberflächen- und Informationsdesign, Verständlichkeit, Aussagekraft und Interpretationssicherheit ein Muss. Und gerade hier zeigen sich in vielen IT-Abteilungen Defizite. Die Folge: Die fertige Anwendung ist zwar technisch auf hohem Niveau, liefert aber nicht den gewünschten Mehrwert. Denn aus Anwendersicht ist ein effizientes Arbeiten mit den Daten und eine effektive Entscheidungsfindung nur eingeschränkt möglich. 

Dieses Defizit ist jedoch kein Mangel, denn IT-Fachleute können nicht auch gleichzeitig noch Unternehmensberater mit umfassenden Kenntnissen der Geschäfts- und Entscheidungsprozesse sein, noch kann von ihnen erwartet werden, dass sie Experten für Usability sind.

Welche Möglichkeiten der Zusammenarbeit lassen sich gestalten?

Mit dem richtigen schrittweisen Vorgehen lässt sich die Zusammenarbeit optimal gestalten und die Nerven aller beteiligten Stakeholder schonen.

Schritt #1

Mit einem bereits durchdachten Konzept auf die IT zugehen

Grundlage für eine effiziente und effektive Zusammenarbeit mit der IT ist die Entwicklung eines durchdachten Anwendungskonzepts. Dieses umfasst alle Aspekte, die für die technische Umsetzung relevant sind. Dazu gehören unter anderem die zu unterstützenden fachlichen Fragestellungen, die Anwendungsszenarien, das Anwendungsdesign und -verhalten, die Definition der Geschäftslogik sowie die Spezifikation weiterer Details inklusive der Priorisierung der dokumentierten Anforderungen.

IT-Abteilungen schätzen ein gut durchdachtes Konzept. Denn ein gutes Konzept stellt sicher, dass alle relevanten Anforderungen bekannt und priorisiert sind und von Anfang an bei der Entwicklung berücksichtigt werden können. Entwicklungssprints können effizienter geplant werden und Missverständnisse, die zu zeitraubenden und oft frustrierenden Nacharbeiten führen, werden vermieden.

Schritt #2

Mit IT/BI-Teams offen über eine mögliche Arbeitsteilung und Unterstützung sprechen

Die Entwicklung, Wartung und Erweiterung von Dashboard-Anwendungen erfordert ein breites Spektrum an Fähigkeiten. Diese reichen vom Datenmanagement, der Einrichtung von ETL-Prozessen, der Datenmodellierung über das Verstehen und Programmieren von Geschäftsregeln und API-Schnittstellen bis hin zum UX/UI-Design oder visuellen Storytelling. Fachleute, die in diesem Bereich arbeiten, müssen oft interdisziplinär denken und über verschiedene Technologien und Methoden hinweg zusammenarbeiten. Diese Zusammenarbeit gelingt durch eine klare Arbeitsteilung. 

Eine Dashboard-Anwendung kann in vier Schichten (Layer) unterteilt werden: Data Layer, Data Access Layer, Business Logic Layer, Presentation Layer.  Jede dieser vier Schichten erfordert unterschiedliche Fähigkeiten, hat aber auch klar definierte Rollen und Verantwortlichkeiten (siehe Kasten unten). Aus diesem Grund ist dieses Schichten-Modell auch die Grundlage für eine professionelle Arbeitsteilung.

Fachleute verschiedener Disziplinen können gleichzeitig an den verschiedenen Schichten arbeiten. Änderungen in einer Schicht wirken sich nicht unmittelbar auf die anderen Schichten aus. Interdisziplinäre Teams aus internen IT-/BI-Fachleuten und externen Beratern und Spezialisten können so erfolgreich zusammenarbeiten. Dadurch wird nicht nur die Qualität der einzelnen Schichten optimiert, sondern auch die Entwicklungszeit verkürzt.

Fazit

Eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit der eigenen IT-/BI-Abteilung beginnt mit der Entwicklung eines durchdachten Konzepts. Dies reduziert den Kommunikationsaufwand und unnötige Nacharbeiten aufgrund missverständlicher oder fehlender Anforderungen und Spezifikationen.

Gleichzeitig sollte frühzeitig mit der IT über eine aktive Unterstützung durch Berater gesprochen werden. Insbesondere bei Arbeiten am Business Logic Layer und Presentation Layer können externe UX/UI-Spezialisten und Berater mit fundierten Kenntnissen der Geschäftslogik zum Projekterfolg beitragen.

Qlixta arbeitet seit vielen Jahren erfolgreich mit IT-Abteilungen verschiedenster Unternehmen in unterschiedlichen Arbeitsteilungen zusammen. Die Arbeitsteilung reicht dabei von der Unterstützung bei Arbeiten am Presentation Layer bis hin zu federführenden Arbeiten am Data Access Layer, Business Logic Layer und Presentation Layer. Immer mit dem Ziel, den Projekterfolg sicherzustellen und gleichzeitig Ihre IT/BI-Abteilung zu entlasten. Natürlich setzen wir für Sie auch das gesamte Projekt um.

Die verschiedenen Schichten (Layer) einer Analyse- und Dashboard-Anwendung

Data Layer

Der Data Layer ist die Schicht in der Architektur der Dashboard-Anwendung, die als zentrale Datenquelle dient. Diese Schicht ist für die Sammlung, Speicherung, Integration und Bereitstellung von Daten verantwortlich, die aus verschiedenen internen und externen Quellen stammen können. Sie konsolidiert Daten aus verschiedenen Quellen wie Datenbanken, CRM-Systemen, ERP-Systemen, Webservices und anderen Datenquellen und speichert diese in einem Data Warehouse oder Data Lake. Der Data Layer stellt die Qualität und Konsistenz der Daten sicher. Er umfasst unter anderem auch die Themen Sicherheit und Governance.

Data Access Layer

Der Data Access Layer (DAL) stellt eine einheitliche API oder Schnittstelle zur Verfügung, über die Dashboard-Anwendungen auf die Daten zugreifen können. Dies erleichtert die Entwicklung und Wartung der Lösung, da Änderungen an den zugrundeliegenden Datenquellen nicht die gesamte Anwendung betreffen. Es ermöglicht die Erstellung und Ausführung komplexer Datenabfragen. Er kann auch Datenmanipulationsfunktionen wie das Einfügen, Aktualisieren und Löschen von Daten bereitstellen.

Business Logic Layer

Im Business Logic Layer (BLL) sind alle Geschäftsregeln und -prozesse implementiert. Er stellt sicher, dass Daten korrekt verarbeitet, interpretiert und in nützliche Informationen für die Entscheidungsfindung umgewandelt werden. Er enthält die geschäftsspezifischen Regeln und Vorschriften einschließlich der Validierungen. Er führt Aggregationen, Berechnungen, Datenanreicherungen und vieles mehr durch.

Presentation Layer

Der Presentation Layer umfasst alle Komponenten und Funktionen, die zur Visualisierung der Daten verwendet werden. Darüber hinaus enthält er alle Interaktionselemente und stellt somit die Schnittstelle zwischen der Dashboard-Anwendung und den Endnutzern dar. Er stellt sicher, dass die aufbereiteten Daten verständlich und benutzerfreundlich genutzt werden können.

© Copyright 2024 Qlixta